Die Geschichte des eCommerce begann am 11. August 1994 mit dem Verkauf einer CD über eine Website. Heute ist es ein globales Milliardengeschäft. eCommerce, auch bekannt als elektronischer Handel oder Internet-Commerce, bezieht sich auf den Kauf und Verkauf von Waren oder Dienstleistungen über das Internet und den Transfer von Geld und Daten zur Durchführung dieser Transaktionen. Darüber hinaus kann eCommerce auch jede Art von kommerziellen Transaktionen beschreiben, die über das Internet ermöglicht werden. Während eBusiness alle Aspekte des Betriebs eines Online-Geschäftsumfasst, bezieht sich eCommerce speziell auf die Transaktion von Waren und Dienstleistungen.
Inhalt
Traditionelle eCommerce-Geschäftsmodelle
Innovative eCommerce-Unternehmen haben die Art und Weise, wie wir heute einkaufen, verändert und neu definiert. Heute ist es für kreative Gründer einfacher denn je, ihre Ideen in die Tat umzusetzen. Jedes Jahr sehen wir neue Unternehmen, die traditionelle Monolithen entthronen. Während viele der Instrumente neu sind und sich
schnell verbessern, sind die Regeln unverändert geblieben. Wer innovativ sein und sich durchsetzen will, muss sein Geschäftsmodell kennen und definieren, wie er handeln möchte. Es gibt vier Haupttypen von eCommerce-Modellen, die fast jede Transaktion beschreiben können, die zwischen Verbrauchern und Unternehmen stattfindet. Jedes hat seine Vorteile und Herausforderungen und viele Unternehmen sind in mehreren dieser Kategorien gleichzeitig tätig. Zu wissen, in welchen Bereich die eigene Idee passt, wird helfen, kreativ darüber nachzudenken, wie die Chancen und Risiken aussehen könnten.
1. B2C – Business to Consumer
B2C-Unternehmen verkaufen an Endverbraucher. B2C ist das häufigste Geschäftsmodell, sodass es unter diesem Dach viele einzigartige Ansätze gibt. Der Entscheidungsprozess für einen B2C-Kauf ist viel kürzer als für einen Business-to-Business (B2B)-Kauf, insbesondere bei Artikeln mit geringerem Wert. Aufgrund dieses kürzeren Verkaufszyklus geben B2C-Unternehmen in der Regel weniger Marketing-Gelder für einen Verkauf aus, haben aber auch einen niedrigeren durchschnittlichen Auftragswert und weniger wiederkehrende Bestellungen als ihre B2B-Pendants. B2C umfasst nicht nur Produkte, sondern auch Dienstleistungen. B2C–Innovatoren haben Technologien wie mobile Apps, native Werbung und Remarketing genutzt, um direkt an ihre Kunden zu vermarkten und ihnen das Leben zu erleichtern.
2. B2B – Business to Business
In einem B2B-Geschäftsmodell verkauft ein Unternehmen seine Produkte oder Dienstleistungen an ein anderes Unternehmen. Manchmal ist der Käufer der Endverbraucher, aber oft verkauft der Käufer an den Verbraucher weiter. Das B2B-Modell bedeutet in der Regel einen längeren Verkaufszyklus, aber einen höheren Auftragswert und wiederkehrende Käufe. Neueste B2B-Innovatoren haben sich einen Platz geschaffen, indem sie
Kataloge und Bestellscheine durch eCommerce-Websites ersetzt und die Zielgruppenansprache in Nischenmärkten verbessert haben.
3. C2B – Consumer to Business
C2B-Unternehmen ermöglichen es Einzelpersonen, Waren und Dienstleistungen an Unternehmen zu verkaufen. In diesem eCommerce-Modell könnte eine Website es Kunden ermöglichen, die Arbeit, die sie erledigen möchten, zu veröffentlichen und von Unternehmen ausgewählt werden. Affiliate-Marketing-Dienstleistungen würden auch als C2B angesehen. Der Wettbewerbsvorteil des C2B-eCommerce-Modells liegt in der Preisgestaltung für Waren und Dienstleistungen. Dieser Ansatz gibt den Verbrauchern die Möglichkeit, ihren Preis zu nennen oder Unternehmen direkt in Konkurrenz zu setzen, um ihre Bedürfnisse zu erfüllen. Jüngste Innovatoren haben dieses Modell kreativ genutzt, um Unternehmen mit sozialen Einflussfaktoren zu verbinden, um ihre Produkte zu vermarkten. Lesen Sie hier mehr über Affiliate-Marketing.
4. C2C – Consumer to Consumer
Ein C2C-Unternehmen verbindet Verbraucher für den Austausch von Waren und Dienstleistungen und verdient in der Regel ihr Geld durch die Erhebung von Transaktions– oder Listungsgebühren. Unternehmen wie Craigslist und eBay haben dieses Modell in den Anfängen des Internets entwickelt. C2C-Unternehmen profitieren von selbstangetriebenem Wachstum durch motivierte Käufer und Verkäufer, stehen aber vor einer zentralen Herausforderung in der Qualitätskontrolle und Technologiewartung.
Vorteile des eCommerce
eCommerce bietet Verkäufern eine globale Reichweite, das Hindernis des geografischen Standortes wird entfernt. Jetzt können sich Verkäufer und Käufer global in der virtuellen Welt treffen. Der elektronische Handel senkt die Transaktionskosten enorm. Es entfallen viele Fixkosten für die Instandhaltung von Räumlichkeiten. Dadurch erzielen Unternehmen eine deutlich höhere Gewinnmarge. eCommerce ermöglicht eine schnelle Lieferung der Ware mit sehr geringem Aufwand für den Kunden. Auch Kundenbeschwerden können schnell bearbeitet werden. Außerdem spart es Zeit, Energie und Aufwand, sowohl für die Verbraucher als auch für das Unternehmen. Ein weiterer großer Vorteil ist der Komfort, den der Internet-Commerce bietet. Ein Kunde kann zu jeder Tages- und Nachtzeit einkaufen. Die Website ist immer funktionsfähig, sie hat keine Arbeitszeiten wie ein Geschäft. Der
elektronische Handel ermöglicht es auch, dass der Kunde und das Unternehmen direkt und ohne Vermittler in Kontakt stehen. Die Kommunikation und Transaktionen können schnell abgewickelt werden und es gibt eine wertvolle persönliche Note.
Nachteile des eCommerce
Die Anlaufkosten für ein eCommerce-Portal sind sehr hoch. Das Einrichten der Hard- und Software, die Schulungskosten der Mitarbeiter, die ständige Wartung und Instandhaltung sind recht teuer. Obwohl es wie eine sichere Sache erscheinen mag, hat die Branche ein hohes Ausfallrisiko. Viele Unternehmen, die auf der Dotcom-Welle der 2.000er Jahre schwammen, sind kläglich gescheitert. Das hohe Ausfallrisiko besteht auch heute noch. Manchmal kann sich eCommerce unpersönlich anfühlen. Es fehlt also die Wärme einer zwischenmenschlichen Beziehung, die für viele Marken und Produkte wichtig ist. Dieser Mangel an persönlicher Note kann für viele Arten von Dienstleistungen und Produkten wie Innenarchitektur oder Schmuckgeschäfte ein Nachteil sein. Zudem kommt es immer wieder vor, dass Kundeninformationen missbraucht oder gestohlen werden. Kreditkartendiebstahl, Identitätsdiebstahl usw. bleiben große Sorgen bei den Kunden. Dann kommt es auch zu Erfüllungsproblemen. Nach Auftragserteilung kann es zu Problemen mit Versand, Lieferung, Verwechslungen etc. kommen. Dies führt zu Unzufriedenheit beim Kunden.
Trends und Zahlen im eCommerce
2018 war ein großartiges Jahr für die eCommerce-Branche. Der weltweite Umsatz betrug fast 2.087 Milliarden Euro. Er kann bis zu einer Jahresrate von fast 19,11 Prozent weiter wachsen. Es wird ein Marktvolumen von 4.082 Mrd. Euro bis Ende 2021 prognostiziert. Diese Zahlen über das Wachstum des globalen eCommerce sprechen für sich.
Trends in der eCommerce-Branche ergeben sich aus verschiedenen Faktoren. Wie Kunden einkaufen. Was sie kaufen und wie sie auf Marketing-Taktiken von Unternehmen reagieren. In den letzten zehn Jahren sind viele neue Trends mit tief greifendem Einfluss entstanden. eCommerce-Giganten wie Amazon und Alibaba waren an vorderster Front dabei, solche Trends zu übernehmen und davon zu profitieren.
Trends
- Kontextuelles Targeting und programmatische Werbung
- Marketing-Automatisierung
- Künstliche Intelligenz (KI)
- Mobiler Handel
- Augmented Reality für die Produktvisualisierung
- Die Sprachsuche übernimmt die Führung
- Abonnementbasierte Modelle werden steigen
- Chatbots als persönliche Assistenten
- Blockchain
- Social Payments machen das Einkaufen nahtlos
- Aufbau von Communities, Kundenbindung und Verbesserung von CRM
- Kognitives Supply Chain Management
- Influencer Marketing bringt Umsatz
Online-Shop oder Marktplatz-Modell
Obwohl beide Varianten für Online-Geschäftszwecke verwendet werden, gibt es einige grundlegende Unterschiede zwischen ihnen. Ein Marktplatz ist eine Online-Plattform, die Drittanbietern erlaubt, auf ihr zu verkaufen, d. h. verschiedene Anbieter können ihre Produkte an die Kunden vermarkten. Der Marktplatzeigentümer ist nicht Eigentümer des Inventars und stellt dem Kunden auch keine Rechnung. Anbieter können
ein Verkäuferkonto erstellen und sofort mit dem Verkauf Ihrer Produkte beginnen.
Im Gegensatz dazu ist eine E-Commerce-Website ein Einmarken-Onlineshop oder ein Mehrmarken-Onlineshop, bei dem eine bestimmte Marke ihre eigenen Produkte auf ihrer Website verkauft. Das Inventar ist ausschließlich Eigentum des Website-Besitzers. Der Website-Besitzer fakturiert auch dem Kunden und bezahlt die Mehrwertsteuer. Es gibt keine Möglichkeit, sich als Verkäufer zu registrieren, ähnlich wie bei einem Einzelhändler. Eine eCommerce-Website wird auch als Single-Vendor-Website bezeichnet.
Der Hybrid-Ansatz – Marktplatzintegration mit eCommerce-Website
Es ist nicht notwendig, nur einen Ansatz zu wählen. Es können beide Strategien eingesetzt und die Vorteile des Verkaufs auf dem Marktplatz und der Verwaltung einer jeweiligen eCommerce-Website genutzt werden. Auf diese Weise fügen Verkäufer den Traffic aus großen Marktplätzen zu Ihrer eCommerce-Website hinzu und erhöhen die Conversions. Das Einzige, worüber man sich Sorgen machen muss, ist eine Belegschaft, die alles aufrechterhält, denn der Arbeitsaufwand wird schnell sehr hoch.