Teambuilding – so gelingt es auch Ihnen!

Als Teambuilding oder Teamentwicklung bezeichnet man Maßnahmen, die dazu dienen, eine bessere Zusammenarbeit unter den Mitarbeitern eines Unternehmens zu ermöglichen. Teambuilding Events und Kurse gibt es sowohl im analogen als auch zunehmend im digitalen Bereich. Auf Wunsch lassen sie sich jeweils von geschulten Spezialisten durchführen und begleiten. In diesem Artikel erfahren Sie, wie die Teambuilding Praxis entstanden ist. Zusätzlich geht es um verschiedene Maßnahmen und worauf Sie bei der Durchführung von Teambuilding Veranstaltungen achten sollten.

Seit wann gibt es Teambuilding und was sind die Vorteile?

Im Rahmen der Bemühungen um eine sinnvolle Organisation von Arbeitsprozessen wurde seit den 1970 er Jahren verstärkt das Konzept der Teamarbeit erprobt. Damit wollte man Synergien in einer Gruppe von Mitarbeitern möglichst effektiv nutzen und damit die Produktivität im Unternehmen steigern. Dafür implementierte man seit der Einführung des Teamarbeit Konzepts in den letzten 50 Jahren zahlreiche Teamentwicklungsmaßnahmen. Diese sollten für eine angenehme Arbeitsatmosphäre und einen sinnvollen Umgang mit Konflikten oder anderen Störfaktoren während der Teamarbeit sorgen. Auch die Zusammenarbeit zwischen einem Team und dessen Vorgesetzten soll sich mit Hilfe von Teambuilding bessern. Die

Wie entsteht Zusammenhalt?
Teambuilding

Folge hieraus ist ein starkes Betriebsklima. Dabei sollen die einzelnen Teambuilding Spiele oder Maßnahmen unter anderem dazu dienen, Schwachstellen in der Kommunikation aufzudecken. Der Teamgeist der Mitarbeiter und deren Ausrichtung auf ein gemeinsames Ziel unterliegt stets der Stärkung.

Welche Maßnahmen sind die richtigen für mein Unternehmen?

Nicht alle Teambuilding Kurse oder Veranstaltungen eignen sich gleichermaßen für jede Firma. Diese sollten vielmehr auf die jeweiligen Bedürfnisse der Gruppe ausgerichtet sein, damit sie einen positiven Effekt haben. Gerade bei bestehenden Konflikten und Schwierigkeiten innerhalb eines Teams ist die richtige Abstimmung der jeweiligen Maßnahmen zur Stärkung der Teamarbeit besonders wichtig. Idealerweise werden die Aufgaben und Herausforderungen, die es beim jeweiligen Event in Teamarbeit zu bewältigen gilt, so gewählt, dass kein Mitarbeiter sich ausgeschlossen fühlt. Im Gegenzug sollte es auch keine Fragen geben, die die Expertise eines bestimmten Mitarbeiters erfordern. Dies würde nur zu einer Benachteiligung führen.
Teambuilding Events sollten so gestaltet sein, dass bestehende Gruppenstrukturen der Mitarbeiter untereinander zeitweise bewusst aufgebrochen werden können. Nur so lassen sich Potenziale für neue Verbindungen und Synergien freisetzen. Auch eine negative Gruppendynamiken hat so keine Chance. All das macht deutlich, dass Sie die jeweils vorherrschenden Dynamiken und Strukturen innerhalb der Gruppe bereits vor der Durchführung von Teambuilding Maßnahmen gründlich analysieren sollten, bevor Sie sich für die konkreten Themen und Optionen beim eigentlichen Event entscheiden.

Welche Teambuilding Möglichkeiten gibt es?

Teambuilding kann auf viele verschiedene Weisen stattfinden. Hier sind ein paar Vorschläge, mit denen Sie das Teamgefühl Ihrer Mitarbeiter schnell und effektiv steigern können:
  • Kennenlernen: Gerade innerhalb von neu entstandenen Teams, deren Mitarbeiter bislang nur wenig oder gar keinen Kontakt miteinander hatten, empfehlen sich Spiele oder andere Tools. So lernt man sich gemeinsam kennen und schafft damit die Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Hierfür können die Teilnehmer ihre Namen, eine Kurzbeschreibung ihrer Person oder auch interessante Geschichten aus der eigenen Biografie auf spielerische Art miteinander teilen.
  • Klassische Teambildung: Um die jeweiligen Stärken bei der Teamarbeit herauszustellen und zu fördern, stellt man konkrete Aufgaben. Nur als Team lassen sie sich bewerkstelligen. Hierfür gibt es viele verschiedene Spiele und Herausforderungen. Dasas Bauen eines Turms mit Holzklötzen oder das Legen von Figuren, möglich ist vieles. Der eigene Körper dient hier als Legematerial. Natürlich kann man in diesem Zusammenhang auch einen spielerischen Wettbewerb fördern. Man teilt das Team in Kleingruppen aufgeteilt wird, die jeweils gegeneinander antreten.
  • Teambuilding im Freien: Besonders beliebte Outdoor Aktivitäten für die Stärkung des Teamgeistes sind Schnitzeljagden oder Stadtrallyes. Auch andere Sportarten, die sich im Freien ausüben lassen, sind beliebt, z. B. Paint Ball oder Ähnliches. Geocaching oder ein Ausflug in den Klettergarten ermöglichen es, Teambuilding mit viel Spaß an der frischen Luft zu betreiben.
  • Kreative Ideen für eine angenehme Arbeitsatmosphäre: Um das Teamgefühl und den internen Zusammenhalt zu fördern, sind vor allem kreative Events besonders gut geeignet. Beim gemeinsamen Kochen, Basteln oder Gestalten kommen die Mitarbeiter einander auf natürliche und unverkrampfte Weise näher und können gemeinsame Interessen oder Fähigkeiten entdecken. Auch solche, von denen sie bisher nichts wussten. Das Lösen von Rätseln in Escape Rooms oder einem Krimidinner macht eine kreative Zusammenarbeit notwendig. Das gemeinsame Erlebnis sorgt dafür, dass die Arbeitsatmosphäre bei den Mitarbeitern angenehmer und vertrauter verläuft.
  • Online Teambuilding: Besonders beliebt und praktisch für Teams, die virtuell zusammenarbeiten und keine Möglichkeit haben, sich physisch an einem Ort zu versammeln? Das sind Spiele und Challenges, die man gemeinsam online ausführt. Ob eine virtuelle Quizshow oder ein gemeinsames Trommelorchester – viele Teambuilding Maßnahmen können Sie auch online sinnvoll umsetzen. Somit fördern Sie den Zusammenhalt sowie die Kommunikation innerhalb Ihres Teams.
Mehr zum Thema:
Link Boss – internal Linking Plugin – Review

Was sollte bei Teambuilding Events unbedingt beachtet werden?

Sorgen Sie dafür, dass möglichst alle Mitarbeiter an dem geplanten Termin verfügbar sind und daran teilnehmen können.

Was ist die richtige Maßnahme für mein Unternehmen?
Teambuilding

Überlegen Sie sich dabei im Vorfeld, ob die Veranstaltung drinnen oder draußen stattfindet. Welche Programmpunkte sollen enthalten sein. Bei schlechtem Wetter ist eine Ausweichalternative immer sinnvoll, um das geplante Event nicht komplett verschieben zu müssen. Am wichtigsten ist jedoch eine angenehme und wertschätzende Atmosphäre samt stimmiger Abrundung des geplanten Events z. B. mit einem gemeinsamen Essen. Auf diese Weise vermitteln Sie Ihren Mitarbeitern Ihren Respekt und Ihre Wertschätzung, was ebenfalls in hohem Maße zu einem angenehmen Betriebsklima beitragen kann.