Schlagwort: Syntax
-
Was sind Syntaxfehler und welche Bedeutung haben sie?
Syntaxfehler verletzen Regeln, die den korrekten Aufbau von Aussagen festlegen. Nachdem Computer nicht gut darin sind, etwas aus dem Zusammenhang zu erschließen oder nach Gefühl zu entscheiden, haben Syntaxfehler in formalen Sprachen viel gravierendere Folgen als in natürlichen Sprachen. Was ist eine Syntax? Eine Syntax ist die Gesamtheit aller Regeln, die eine korrekt geformte Aussage
-
Syntax in der Informatik
Syntaktische Regeln betreffen die Form und Struktur von Ausdrücken in einer Sprache und können unabhängig von der Bedeutung dieser Ausdrücke festgelegt und überprüft werden. Es geht in der Syntax nur darum, welche Ausdrücke korrekt formuliert sind und nicht um ihre Korrektheit als Aussage. Syntaktische Regeln können für Wörter, Sätze und ganze Texte gültig sein. Warum braucht es
-
Programmiersprachen – was sind und wozu dienen sie?
Programmiersprachen lernt man, um Computern in für sie verständlicher Form Anweisungen geben zu können. Die Vielfalt der Sprachen ist schwierig zu überschauen, was schon die erste Frage nahelegt. Warum gibt es so viele verschiedene Programmiersprachen? Was sind Programmiersprachen? Der Prozessor, das Herzstück jedes modernen digitalen Computers, besitzt mit seinem Befehlssatz eine Menge von Instruktionen, die
-
Was ist eine URL?
Das World Wide Web bietet bereits seit seinen Anfängen ein standardisiertes Konzept, um Ressourcen in den Weiten des Internets eindeutig identifizieren zu können. Bei der URL (Uniform Resource Locator) handelt es sich um einen RFC-Standard aus dem Jahr 1994, der Internetnutzern eine einheitliche Syntax zur Verfügung stellt, mit der sich Inhalte im World Wide Web lokalisiert und je nach
-
Was versteht man unter dem Quelltext eines Programms?
Der Quelltext oder Quellcode ist ein von Menschen geschriebenes Dokument, das Computer nach festgelegten Regeln weiterverarbeiten. Damit diese Verarbeitung möglich ist, muss auch der Quelltext/Quellcode bestimmte Regeln genau einhalten. In den meisten Fällen handelt es sich beim Quellcode um eine Datei, die aus Buchstaben und Zahlen besteht. Verschiedene Typen von Quelltexten/Quellcodes Im Fall eines Programms
-
CSS – was bedeutet das?
CSS ist die Abkürzung für „Cascading Style Sheet„ und bedeutet auf Deutsch in etwa „abgestufte Designvorlagen„. Dabei handelt es sich um eine einfache Stylesheet-Sprache, die es erlaubt, das Aussehen für bestimmte Elemente innerhalb elektronischer Dokumente wie beispielsweise einer Webseite festzulegen. Die Geschichte von CSS kurz gefasst Die Anfänge der Stylesheet-Sprache reicht zurück bis etwa in das Jahr 1993. Mit der Einführung neuer Browser